L i b a n o n
Die Libanesische Republik ist seit dem 22.11.1943 unabhängig und besitzt eine Fläche von 10.450 qkm (ca. die Hälfte vom Bundesland Hessen) mit einer
Einwohnerzahl von ca. 4 Mio.
Im Gegensatz zu anderen arabischen Ländern gibt es hier jedoch keine Wüsten. Vielmehr ist das Landschaftsbild äußerst abwechselungsreich: 250 km lange Küstenebene mit heißen Sommern und milden Wintern. Es wachsen Zitrusfrüchte, Bananen und Dattelpalmen. Das Libanongebirge zieht sich parallel zum Meer vom Norden nach Süden, und es zählt zu den schönsten Landschaften im Mittelmeerraum. Die Temperaturen sind angenehm im Sommer, die Winter kalt und niederschlagsreich. Pinien- und Zedernwälder sowie Terrassenkulturen mit Olivenhainen und Obstgärten überziehen die Berge. Der höchste Gipfel ist über 3000 m hoch. Bis in den April hinein sind die Berge schneebedeckt. So kann man am Vormittag Skilaufen und am Nachmittag baden gehen. Die bis zu 15km breite und 120 km lange Bekaa-Hochebene wird auch als Kornkammer des Landes bezeichnet.
Hier werden auch hervorragende Weine gekeltert und der Arak-Schnaps gebrannt.
Durchschnitts Temperaturen:
|
Januar |
April |
Juli |
Oktober |
Dezember |
Beirut |
14,0 °C |
18,0 °C |
26,0 °C |
23,0 °C |
15,0 °C |
Tripolis |
12,0 °C |
17,5 °C |
25,5 °C |
21,0 °C |
14,0 °C |
Die Hauptsprache des Landes ist natürlich Arabisch, viele Libanesen sprechen aber auch fließend Französisch und Englisch.
Der Libanon ist arm an Bodenschätzen. Daher ist der Handel mit Wertpapieren und Devisen ein wichtiges Standbein der Wirtschaft. Es herrscht eine freie Marktwirtschaft und ein freies Bankwesen. Vor dem Krieg trug auch der Tourismussektor, der sich jetzt langsam wieder erholt, wesentlich zur Einnahme von Devisen bei.
Weitere Infos: z.B. http://de.wikipedi.org/wiki/Libanon oder
http://auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/index_html
Wir empfehlen Ihnen, sich vor Reiseantritt durch einen guten Reiseführer vorzubereiten und auch evtl. Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes in Berlin zu beachten.